2006:

    Doktorarbeiten

    Michael Konrad: Studie eines effizienten Einsatzes der markierten Bremsstrahlung bei Doppelpolarisationsexperimenten im GeV-Bereich und der Nutzung der inelastischen Elektronenstreuung unter extremen Vorwärtswinkel als Alternative zur markierten Bremsstrahlung

    Stefan Klaus Höffgen:Messung des totalen Wirkungsquerschnitts für die Photoproduktion von Omegamesonen am Proton

    2003:

    Doktorarbeiten

    Bettina Bantes: Absolutbestimmung der dominanten Amplituden der Elektroproduktion von neutralen Pionen beim Impulsübertrag von 0.630 GeV**2

    Rene Bantes: Aufbau eines 0° -Spektrometers für Experimente mit dem Crystal Barrel Detektor

    2002:

    Diplomarbeiten

    Ralf Ewald: Studie eines orts-und zeitsensitiven Pixeldetektors im CBELSA-Taggingsystem

    2001:

    Diplomarbeiten

    Michael Konrad: Ortssensitiver Detektor für hochenergetische Photonen bei höchsten Raten

    Doktorarbeiten

    Henning Brunhöber: Experimentelle Bestimmung der Interferenzbeiträge $R_{LT}$ und $R_{TT}$ zum Wirkungsquerschnitt der geladenen Pion-Elektroproduktion im Bereich der $\Delta^{+}(1232)$-Resonanz

    Patrick Maschke: Experimentelle Bestimmung der Neutronnachweiseffizienz zur Überprüfung der Resultate einer Messung des magnetischen Neutronformfaktors an ELSA

    Habilitationen

    Wolfgang Hillert: Erzeugung eines Nutzstrahls spinpolarisierterElektronen an der Beschleunigeranlage ELSA

    2000:

    Doktorarbeiten

    Helmut Hainer: Messung der Reaktion p(e,e'p)X bei Impulsüberträgen von 0.105 GeV**2, 0.160 GeV**2, 0.201 GeV**2 im Bereich der ersten Nukleonresonanz mit einem Flugzeitspektrometer großer Akzeptanz

    1999:

    Diplomarbeiten

    Stefan Höffgen: Einbindung eines großflächigen Flugzeitspektrometers als Vorwärtsdetektor für Experimente mit CB-ELSA

    1998:

    Diplomarbeiten

    Michael Gowin: Analyse alternativer Lasersysteme zur Erzeugung polarisierter Elektronenstrahlen an der Beschleunigeranlage ELSA

    Doktorarbeiten

    Dietmar Doll: Das Compton-Polarimeter an ELSA

    Dirk Wacker: Experimentelle Bestimmung der Interferenzbeiträge sigma_LT und sigma_TT zum Wirkungsquerschnitt der Pi-Null-Elektroproduktion im Bereich der ersten Nukleonresonanz

    Habilitationen

    Ralf Gothe: Studium des elektroinduzierten N -> Delta-Übergangs

    1996:

    Diplomarbeiten

    Bettina Bantes: Untergrundstudien und Fertigstellung des targetnahen ELAN-Vertexdetektors

    Uwe Bonin: Ein Synchrotronlichtmonitor für die Elektronenstretcheranlage ELSA

    Andreas Huwer: Ein Detektor für das Compton-Polarimeter an der Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA

    Gerald Krebs: Aufbau einer rechnergestützten Strahlführung für das Comptonpolarimeter an ELSA

    Patrick Maschke: Optimierung und Ergänzung des ELAN-Elektronenspektrometers

    Ulrich Münch: Streuung relativistischer Elektronen an Mikrowellenphotonen

    Doktorarbeiten

    Detlef Jakob: Entwicklung eines Flugzeitspektrometers zur Messung der Quadrupolamplitude des N -> Delta - Überganges

    1995:

    Diplomarbeiten

    Henning Brunhöber: Einsatz szintillierender Fasern zur Optimierung der Auflösung des ELAN-Flugzeitspektrometers

    Frank Hamburger: Detektorkonzept für das Laserpolarimeter an ELSA

    Martin Tramm: Aufbau und Test eines Vertexdetektors für das ELAN-Experiment

    Matthias Westermann: Konzept und Bau einer Laserstrahlführung und Laserpulsmodulation für eine Quelle spinpolarisierter Elektronen

    Doktorarbeiten

    Gerd Pfeiffer: Streuung relativistischer Elektronen an Hochfrequenzfeldern und mögliche Anwendungen

    1994:

    Diplomarbeiten

    David Kluxen: Ein Hochfrequenz-Intensitätsmonitor für die Strahlführung des ELAN-/SAPHIR-Experiments an ELSA

    Hauke Kolster: Optimierung des Bonner Møllerpolarimeters

    Doktorarbeiten

    Georg Kranefeld: Erste Messungen mit einer Apparatur für Doppelpolarisationsexperimente in Bonn

    1993:

    Diplomarbeiten

    Christian Kunz: Zeitoptimierungs- und Auswahluntersuchungen verschiedener Prototypen großer Szintillationszähler zum Einsatz in einem Flugzeitspektrometer

    Dirk Wacker: Entwicklung eines schnellen Møller-Polarimeters

    Doktorarbeiten

    Udo Dittmayer: Experimentelle Untersuchungen der Elektroproduktion neutraler Pionen an He-4 im Bereich der Delta-Resonanz

    Frank Kalleicher: Experimentelle Untersuchung des N -> Delta Überganges in der Elektropionproduktion

    Hermann Reike: Messung des magnetischen Formfaktoren G_C und G_Q des Deuterons bei Q**2=0.495(GeV/c)**2

    Dirk Wehrmeister: Aufbau und Test einer Quelle polarisierter Elektronen für die Bonner Beschleunigeranlage

    Michael Wilhelm: Elektroproduktion von Eta-Mesonen am Proton im Bereich der N(1535) S11-Resonanz

    1992:

    Diplomarbeiten

    Claudia Hüffer: Møller-Streuung mit unpolarisierten Elektronen zur Entwicklung eines Møller-Polarimeters

    Detlef Jakob: Test eines NaJ(Tl)-Schauerdetektors zum Elektronennachweis im ELAN-Experiment

    Manfred Jaschke: Kalibration einer Detektormatrix mit Hilfe eines neu aufgebauten FASTBUS-Datenerfassungssystems

    Andre Noël: Aufbau eines FASTBUS-Datenerfassungssystems für das ELAN-Experiment

    1991:

    Diplomarbeiten

    Wolfgang Lang: Entwurf, Bau und Überprüfung transmissiver ortsauflösender Elektronen_Detektoren

    Uwe Castens: Nachweis von Møller-Streuung und Untergrundereignissen am extrahierten ELAN Strahl

    Wolfgang Förster: Umrüstung der ELAN Datenerfassung auf ein integriertes System von VME Front-End Erfassung und VAX Workstation Analyse

    Gerd Pfeiffer: Untersuchungen zum Bau eines Vertexdetektors aus Szintillationsfasern und einem Vielkanalphotomultiplier XP 4702

    1990:

    Diplomarbeiten

    Georg Kranefeld: Bau und Test eines Protonendetektors

    Ruth Tauchen: Test von Bleiglassdetektoren zum Elektronennachweis am ELAN Experiment

    Dirk Wehrmeister: Bau und erste Tests eines 3-He-Kryostaten für den Einsatz an Streuexperimenten

    Doktorarbeiten

    Hartmut Schnieden: Messung des differentiellen 4He(gamma,p)T Wirkungsquerschnitts und Untersuchung des Reaktionsmechanismus im Bereich der Pionschwelle

    Ralf Gothe: Kohärente und inkohärente Photoproduktion neutraler Pionen in 12C und 13C

    1989:

    Diplomarbeiten

    Matthias Schneider: Test von BaF2-Detektoren zum Aufbau eines PI0-Spektrometers

    Doktorarbeiten

    Reinhard Beck: Photoproduktion neutraler Pionen am Proton nahe der Erzeugungsschwelle

    1988:

    Diplomarbeiten

    Hans Michael Wilhelm: pi0-Photoproduktion an komplexen Kernen in der Nähe der Schwelle

    Michael Schmitz: Ein ortsempfindlicher Detektor für hochenergetische Photonen mit einer Vieldraht-Proportional-Kammer

    Frank Kalleicher: Detektor zur Online_Messung des Photonenflusses einer Markierungsanlage

    1987:

    Diplomarbeiten

    Detlef Irmscher: Untersuchung der Methode des Aktiven Targets zur Messung totaler Wirkungsquerschnitte mittels quasimonochromatischer Photonen

    Udo Dittmayer: Photoproduktion negativer Pionen in Bohr'sche Bahnen an 27Si

    G.Geldenbott: Datenerfassung an einer NaJ-Matrixmit FASTbus und einem VMEbus System

    Doktorarbeiten

    Johannes M. Vogt: Messung der (gamma,np)-Reaktion an 6Li mit markierten Photonen

    1986:

    Diplomarbeiten

    Germar Schäfer: Untersuchungen zur Integration von VMEbus_Mikroprozessorsystemen in die Datenerfassung und Prozesskontrolle mit CAMC

    Jens Gundlach: Dipol Riesenresonanzen in hochangeregten Kernenim Massenbereich A=70-90

    Josef Felix Göbel: Erste Versuche zum Nachweis der Produktion negativer Pionen in Bohr'sche Bahnen mittels reeller Photonen

    Ralf Gothe: Test einer Methode des Nachweises positiver Pionen an einem energiemarkierten Photonenstrahl

    1985:

    Diplomarbeiten

    Guido Liesenfeld: Untersuchungen zur Messung von (gamma,n)-Wirkungsquerschnitten mit der Methode markierter Bremstrahlungsquanten

    Reinhard Beck: Monte-Carlo Methoden zur Lösung von Teilproblemen bei photonuklearen Reaktionen

    Doktorarbeiten

    Peter Jennewein: Photoproduktion geladener Pionen an 16(O) zu gebundenen Zuständen der Kerne 16(N) und 16(F)

    Friedrich R. Klein: Bestimmung des totalen Wirkungsquerschnitts zur pi- Photoproduktion am Deuteron dicht oberhalb der Erzeugungsschwelle

    1983:

    Diplomarbeiten

    Johannes Vogt: Kohärente Bremsstrahlung in Verbindung mit der Erzeugung quasimonochromatischerPhotonen

    Doktorarbeiten

    Franz Zettl: Experimentelle Untersuchungen der Reaktionen 12C(gamma,pi+)12B und 13C(gamma,pi-)13N für Pionen von 20 MeV

    1982:

    Diplomarbeiten

    Eckhard Siegfried: Untergrundmessungen von Photonen und Neutronen

    Heinz-Peter Jungen: Aufbau und Test einer Apparatur zur gamma-n Diskriminierung

    1981:

    Doktorarbeiten

    Horst Göringer: Ein Flugzeitspektrometer zur Bestimmung von Winkelverteilungen für Photoneutronen und Messung von differentiellen Wirkungsquerschnitten für die Reaktion 16O(gamma,n)15O(G.S) im Gammaenergiebereich von 60-160 MeV

    Letzte Änderungen: 11.Juni 2011 durch B.Schoch