Die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA wird von der Universität Bonn im Land Nordrhein-Westfalen betrieben. Sie besteht aus drei Stufen (Injektor-LINACs, Booster-Synchrotron und Stretcher-Ring) und liefert einen Strahl polarisierter oder unpolarisierter Elektronen mit variabler Energie von maximal 3,5 GeV. Für das Hauptforschungsgebiet, die Hadronenphysik, können Ströme von mehreren nA (unpolarisiert) extrahiert und zu den verschiedenen Experimentierplätzen transferiert werden.
Letzte Bearbeitung: 8.03.2023, 15:28 - F. Frommberger |
Copyright © 2001 ELSA Uni Bonn |
URL: http://www-elsa.physik.uni-bonn.de/index.html | Druckdatum: 10.12.2023, 15:46 |